Vom täglichen Einkauf bis zu spannenden Freizeitaktivitäten – rund um unser Ferienhaus finden Sie alles, was Ihren Aufenthalt angenehm und abwechslungsreich macht.
Lassen Sie sich von der Vielfalt des Vogtlands inspirieren!
Entdecken Sie Märkte, gemütliche Cafés, sportliche Highlights und eine zuverlässige medizinische Versorgung, alles nur wenige Minuten entfernt.
Ob für den kleinen Genuss zwischendurch, sportliche Abenteuer oder Ihre Gesundheit – hier finden Sie eine perfekte Mischung aus Komfort und Erholung.
Wandern und Radfahren:
Direkt vor der Haustür beginnen zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die Wälder und über die Hügel des Vogtlands führen.
E-Bike Verleih Oelsnitz:
direkt am Radweg Oelsnitz/Falkenstein
nur mit Vorreservierung
Radtouren und Bikerfreundlich: Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder und Motorräder auf Anfrage.
Bäckereifahrzeug:
Mittwochs und samstags hält ein Bäckereifahrzeug direkt im Ort – frische Brötchen inklusive.
Einkaufsmärkte:
In Oelsnitz finden Sie Aldi, Lidl, Netto, Edeka, Rewe und Penny, nur 10 Minuten mit dem Auto entfernt.
Weihnachtsmarkt Brotenfeld:
Am dritten Adventswochenende erwartet Sie ein stimmungsvoller Markt im alten Forstamt.
Heimatfest Tirpersdorf:
Jedes Jahr Anfang September ein Highlight der Region.
Das Vogtland ist eine Region mit einer beeindruckenden historischen Tiefe und einzigartigem kulturellen Erbe.
Die Ursprünge des Namens und der Herrschaft reichen weit zurück und erzählen spannende Geschichten aus der Zeit des Mittelalters.
Der stolze Namen, erinnert an die Herrschaft der Vögte und die besondere Geschichte der Region.
Es ist ein Land, das Tradition und Moderne verbindet und seinen Besuchern ein Gefühl von Herkunft und Beständigkeit vermittelt.
Die Ursprünge der Vögte
Bereits um das Jahr 1180 verlieh Kaiser Friedrich I., besser bekannt als Barbarossa, den Herren von Weida den Titel des „advocatus“, was so viel wie Vogt bedeutet. Dieser Titel wurde über Generationen weitergegeben und von allen Zweigen der Familie wie ein herrschaftlicher Ehrentitel gepflegt.
Wie das Vogtland zu seinem Namen kam
Erst ab dem Jahr 1317 tauchte der Name in verschiedenen Urkunden in Varianten wie „woyte lande“ auf. Hierbei ging es oft um Vereinbarungen zwischen Herrschern, die das Vogtland betrafen. Der Name „Vogtland“ selbst ist erstmals im Jahr 1343 belegt und blieb seitdem erhalten.
Ein Land mit eigenem Charakter
Im Jahr 1254 schlossen die Vögte von Gera, Greiz, Plauen und Weida ein Bündnis mit dem Markgrafen Heinrich von Meißen. In diesem Vertrag bezeichneten sie ihr eigenes Gebiet stolz als „terra nostra“ (unser Land), im Unterschied zum „terra marchionis“ (Land des Markgrafen). Es ist anzunehmen, dass der Markgraf sein eigenes Territorium wiederum als Abgrenzung zum Land der Vögte, dem „terra advocatorum“, definierte. Leider ist die entsprechende Urkunde dazu nicht mehr erhalten.